header

13.04.2025 - Lehrfahrt zur Messe "Forst live" nach Offenburg

Forst Live 2023 F WEB 4 final

Foto: Forst live


Termin
: Sonntag, 13.04.25
Veranstaltungsort: Messe "FORST live" in Offenburg (Baden-Württemberg)

Die FORST live, die führende Demoshow für Forsttechnik, Erneuerbare Energien und Jagd, öffnet vom 11. bis 13. April 2025 ihre Tore und feiert ihr 25-jähriges Jubiläum.

Auch dieses Jahr präsentieren wieder über 340 Aussteller aus 19 Nationen ihr umfassendes Angebotsspektrum auf dem 46.000 m² großen Freigelände der Messe Offenburg. Die Veranstaltung bietet Fachleuten und Enthusiasten eine umfassende Gelegenheit, sich über die neuesten Entwicklungen und Trends zu informieren und notwendige Investitionen zu planen. Von modernen Forst-Spezialmaschinen und Holzbearbeitungstechnik bis hin zu nachhaltigen Energielösungen sowie einem breiten Angebot an Ausrüstung und moderner Technik im Jagdbereich – die Messe liefert ein umfassendes Spektrum an Innovationen und Lösungen.

Die WBV bietet am Sonntag, den 13.04.2025, eine Lehrfahrt nach Offenburg an. In der Teilnahmegebühr sind enthalten: Die Eintrittskarte, die Busfahrt sowie ein gemeinsames Frühstück auf der Hinfahrt. Die Ausgabe der Getränke erfolgt auf Selbstzahlerbasis.

Teilnahmgebühr (inkl. MwSt.):
- 65 EUR für Mitglieder
- 75 EUR für Nichtmitglieder
- 25 EUR für Jugendliche (13-17 Jahre)
- Kinder bis 12 Jahre kostenlos

Abfahrtsorte und -zeiten:
- 6:00 Uhr Pretzfeld Geschäftsstelle (Trattstraße 7, 91362 Pretzfeld)
- 6:30 Uhr Forchheim - ARAL-Tankstelle Autobahnauffahrt Forchheim Süd, Am halben Weg 2, 91301 Forchheim (Nähe McDonalds und Kentucky Fried Chicken)

Rückfahrt gegen 16:00 / 16:30 Uhr

Anmeldeschluss ist der 03.04.2025.

Bitte melden Sie sich bei Interesse untenstehend über unsere Kursanfrage an. Bei mehreren Personen melden Sie bitte jede Person einzeln an. Bitte wählen Sie auch Ihren Zustiegsort. Vielen Dank!

Für Rückfragen steht Ihnen Tanja Domhardt in der Geschäftsstelle (buero@wbvfs.de oder Tel. 09194-33463-70 gerne zur Verfügung.

Weitere Informationen zur Forst live:

Durch professionelle und praxisgerechte Maschinen- und Gerätevorführungen, die den einzigartigen Live-Charakter der FORST live unterstreichen, können die Besucher hautnah in die Welt der Forsttechnik eintauchen und die Faszination des Rohstoffes Holz von der Pflanzung, bis zur Ernte und den vielen unterschiedlichen Möglichkeiten dessen Nutzung erleben.
Schwerpunkte der Messe auf einen Blick:

Forstwirtschaft und Forsttechnik:
Walderneuerung und Waldpflege, Waldschutz, Holzernte und Holzbringung, Rundholzlagerung, Waldwegebau, Transportfahrzeuge, Holzaufarbeitung – und Bearbeitung, Baum – und Landschaftspflege, Kultur – und Kommunaltechnik, EDV, Vermessung und Telekommunikation, Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, Information und Consulting, Dienstleistungen

Erneuerbare Energien:
Bioenergie-Beratung, Biomasse-Heizungsanlagen, Hackschnitzelheizanlagen mit Wärmetauscher, Holzvergaserkessel inkl. der begleitenden Dienstleistungen, Kaminöfen, Pellet- und Scheitholzkessel, Photovoltaik, Solarspeicher, Solarthermie, Sonnenkollektoren.
Auch die Beratung von Planungsbüros zu Windkraftanlagen bei Privatwaldbesitzern steht im Focus der Erneuerbaren Energien.

Jagd:
Ob jagdlich passioniert oder naturverbunden in Wald und Flur unterwegs. Die Aussteller bieten ein breites Angebot an Ausrüstung zur aktiven Jagd oder einfach nur zur Tierbeobachtung. Dabei spielt auch die moderne Technik mit Nachtsicht oder Wärmebildkamera eine große Rolle.

Mitgestaltet wird die jagdliche Ausstellung durch die Jägerschaft der Ortenau, die ihre Aktivität nicht nur im Waidhandwerk sondern auch im Naturschutz kleinen und großen Besuchern näher bringt.

NEU 2025 „Klimapositive Waldwirtschaft - Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft“:
Der neu gegründete Arbeitskreis will Bewusstsein für die nachhaltige Nutzung der Wälder schaffen und lädt zur Tagung „Wald.Dialog.Zukunft“ mit einer spezifischen Fachausstellung in die EDEKA-Arena ein. Die zentrale Botschaft der Initiative lautet: „Unser Wald kann mehr – dank einer klimapositiven Waldwirtschaft.“ Der Arbeitskreis entstand in enger Zusammenarbeit mit der Forstkammer und dem Baden-Württembergischen Genossenschaftsverband und möchte durch die Kooperation ein Bewusstsein für die Bedeutung des Waldes schaffen.

Textquelle und weitere Informationen unter https://www.forst-live.de/de

 

Kursanfrage

Hier können Sie den Kurs oder die Kurse, die Sie interessieren anfragen. Wir melden uns bei Ihnen, sobald wir einen Platz frei haben.

(*=Pflichtfeld)

Kurse

Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen. Ich stimme zu, dass meine Angaben und Daten zur Beantwortung meiner Anfrage elektronisch erhoben und gespeichert werden.

Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an buero@wbvfs.de widerrufen.

Adresse:

Geschäftsstelle
(2. Stock Verwaltungsgebäude Obstgroßmarkt)
Trattstr. 7
91362 Pretzfeld

Kontakt:

Tel.: 0 91 94 / 3 34 63 - 70
Email: buero@wbvfs.de

Kein Faxempfang mehr möglich!

Öffnungszeiten:

Sprechstunde

Donnerstag

09:00 Uhr – 12:00 Uhr

oder nach telefonischer Vereinbarung

Büro:

Montag – Donnerstag

09:00 Uhr – 12:00 Uhr

Unsere Förster 

Montag - Freitag

09:00 Uhr - 16:30 Uhr 

unter angegebener Handynummer

siehe Kontakt

Zaun- und Materialverkauf

Donnerstag

09:00 Uhr – 12:00 Uhr

Standort:

» bei GoogleMaps

Newsletter

Hier können Sie sich zu unserem Newsletter anmelden: