Die Holzernte steht im Spannungsfeld zwischen steigenden Anforderungen des Klimaschutzes, der Biodiversität und der Arbeitssicherheit. Wie lassen sich Wälder unter den Bedingungen des Klimawandels verantwortungsvoll bewirtschaften, naturschutzfachliche Ziele berücksichtigen und gleichzeitig sichere und effiziente Holzernteverfahren entwickeln? Und welche Rolle können digitale und robotische Systeme künftig spielen?
In unserem Themennachmittag „Holzernte“ stellen wir wieder drei aktuelle Forschungsprojekte vor, die sich mit diesen Fragen beschäftigen und praxistaugliche Lösungen entwickeln:
KlarWeg – Klimasmarte Wege: Wie ein angepasstes Wege- und Wassermanagement Wälder für extreme Wetterlagen wappnet.
BestHarvest – Holzernte in sensiblen Wäldern: Verfahren, die Sicherheit, Naturschutz und effiziente Nutzung verbinden.
CALAHARI – Roboter im Wald: Auf dem Weg zur teilautonomen Holzernte für mehr Arbeitssicherheit und Bodenschutz.
Datum: 14. Oktober 2025
Ort: Online (Webex)
Uhrzeit: 14:00 – 16:00 Uhr
Weitere Infos & Anmeldung: https://veranstaltungen.fnr.de/wald-seminare/programm/holzernte
Nachgang: Vorträge und Videoaufzeichnungen stehen anschließend unter https://veranstaltungen.fnr.de/wald-seminare/rueckblick zur Verfügung.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Die Veranstaltung richtet sich an Waldbesitzende, Forstpraktikerinnen und -praktiker, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Naturschutzinteressierte sowie alle, die sich für die nachhaltige Nutzung unserer Wälder interessieren.
Mit der Seminarreihe „Wald-Themennachmittage“ unterstützt das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Heimat (BMLEH) über das Förderprogramm „Nachhaltige Erneuerbare Ressourcen“ sowie gemeinsam mit dem Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) über den Waldklimafonds den Dialog zwischen Praxis und Forschung.
Quelle: Fachagentur für nachhaltige Rohstoffe, 22.09.2025