Kalamitätsflächen stellen die Forstpraxis vor enorme Herausforderungen – und eröffnen zugleich die Möglichkeit, den Umgang mit Holz, Boden und Biodiversität neu zu denken.
Im Themennachmittag „Umgang mit Kalamitätsflächen und Kalamitätsholz“ geht es um integrierte Lösungsansätze: von der Wiederbewaldung über die Nutzung von Totholz bis zur ökologisch und ökonomisch tragfähigen Verwertung von Kalamitätsholz.
Wir stellen drei aktuelle, aus dem Waldklimafonds geförderte Forschungsprojekte vor, die praxisorientierte Wege für eine nachhaltige Waldentwicklung aufzeigen:
IntegSaat – Integration von Totholz in Verfahren der Direktsaat: Wie lässt sich Totholz gezielt in die Wiederbewaldung einbinden, um stabile, klimatolerante Mischwälder zu fördern?
WISTUPIO – Natürliches Wiederbewaldungspotenzial von Sturmwurfflächen: Welche Rolle spielen Pionierbaumarten bei der Selbstregeneration unserer Wälder unter sich wandelnden Klimabedingungen?
ÖkoKala – Ökologisch und ökonomisch nachhaltiger Umgang mit Kalamitätsholz: Wie können Nutzung, Biodiversität und Klimaschutz in Einklang gebracht werden?
Datum: 25. November 2025
Ort: Online (Webex)
Uhrzeit: 14:00 – 16:00 Uhr
Weitere Informationen & Anmeldung:
https://veranstaltungen.fnr.de/wald-seminare/anmeldung
Quelle: Fachagentur Nachhaltige Rohstoffe e.V.

